Solange Kinder klein sind, gib ihnen tiefe Wurzeln,
[Indisches Sprichwort]
wenn sie älter geworden sind, gib ihnen Flügel.
Fortbildung: Qualifizierung zur FamHeb sowie FGKiKP
Ziel der Fortbildung
Hebammen, Entbindungspfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger genießen ein großes Vertrauen, das ihnen den Zugang auch zu Eltern in belastenden Lebenssituationen erleichtert. Mit dieser interdisziplinären Fortbildung werden sie insbesondere qualifiziert für die aufsuchende, einzelfallbezogene und längerfristige Betreuung und Begleitung von (werdenden) Müttern und Vätern sowie ihren Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren in den Frühen Hilfen. Sie bieten Familien, die aufgrund von körperlichen, psychischen und / oder sozialen Belastungen einen besonderen Unterstützungsbedarf haben, gesundheitsorientierte und psychosoziale Beratung und Begleitung. Ziel dieser Tätigkeit als Familienhebamme (FamHeb) oder Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger (FGKiKP) ist es, Eltern darin zu unterstützen, die Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes besser zu fördern. Außerdem können sie hilfreiche Lotsinnen und Lotsen für Eltern sein.
Neben der Vermittlung von theoretischen und praktischen Anteilen werden weitere Schwerpunkte im Bereich der Intervision und Selbstreflexion liegen. Für eine konstruktive und professionelle Tätigkeit im Bereich der Frühen Hilfen sind diese Elemente unverzichtbar.
Darüber hinaus ist die Bearbeitung von Praxisbeispielen durch die Teilnehmenden vorgesehen, um einen gelungenen Theorie-Praxis-Transfer zu gewährleisten.
Zielgruppe
Das Fortbildungsangebot richtet sich an Hebammen, Entbindungspfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung, die in NRW in den Frühen Hilfen tätig sind oder dies beabsichtigen.
Fortbildungsinhalt (21 Lerneinheiten)
Qualitätsentwicklung
- Einführung in das Handlungsfeld und das berufliche Selbstverständnis der FamHeb und FGKiKP in den Frühen Hilfen
- Lernstrategien
- Pflegetheoriebasiertes Arbeiten im Rahmen der Tätigkeit der FamHeb / FGKiKP
- Qualitätsmanagement in der Arbeit
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Haltung und Verantwortlichkeit beim beruflichen Handeln
- Selbstfürsorge
Kooperation und Recht
- Grundlagen der Gesundheitsförderung und der Prävention sowie ihre Bedeutung für die Frühen Hilfen
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Handelns von FamHeb / FGKiKP
- Angebote und Leistungen des Gesundheits- und Jugendhilfesystems für Schwangere und junge Familien
- Kooperation in interdisziplinären Netzwerken im Rahmen der Frühen Hilfen
- Auftraggeber – Auftragnehmer – Auftragsklärung
Ressourcen und Belastungen der primären Bezugspersonen
- Einführung in die Lebenswelt „Familie“
- Psychische Belastungen und Sucht der primären und sekundären Bezugspersonen und deren Auswirkungen
- auf Schwangerschaft / Elternschaft
- Häusliche Gewalt und Trauma
- Ressourcenorientierte und systemische Arbeit mit Familien
- Kultursensible Betreuung: interkulturelle Kompetenz & Diversity
- Anleitung, Schulung und Beratung in der Pflege von Kindern bis 3 Jahren
Entwicklung und Bindung des Säuglings / Kleinkindes
- Gesunde Entwicklung des Kindes in den ersten 3 Lebensjahren
- Bindungsentwicklung und Stärkung der Elternkompetenz
- Kindeswohlgefährdung
Die Fortbildungsreihe umfasst 330 Präsenz Fortbildungsstunden. Die Fortbildungsstunden verteilen sich auf 11 Module. Hinzu kommt zeitlicher Aufwand für die Erstellung einer schriftlichen Einzelarbeit, Intervisionsgruppen (20 Std.) und die Selbstlernzeit.
Die erfahrenen Dozentinnen und Dozenten kommen aus verschiedenen Teilbereichen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Es findet eine kontinuierliche Kursbegleitung durch eine Familienhebamme oder eine Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin statt.
Anmeldungsunterlagen können Sie hier anfragen: jr@jaque-rodney.de
Ort: Gelsenkirchen
Teilnahmekosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 3.950,- € (inkl. 19% MwSt.). Darin enthalten sind Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren.
Ratenzahlung ist möglich. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Kursleitung (jr@jaque-rodney.de oder 02324-921 6498).
Teilnahmeförderung
Das Land NRW gewährt höchstwahrscheinlich eine Teilnahmeförderung, die bei der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen zu beantragen ist. Dort erhalten Sie für den Fall, dass es eine Förderung gibt, auch das erforderliche Antragsformular, das sie per Email anfordern können.
Email: fruehehilfen@mkffi.nrw.de
Website: https://www.mkffi.nrw/fruehe-hilfen-nrw
Fortbildungsanerkennung
Fortbildungspunkte und Fortbildungsstunden werden ausgewiesen.
Abschluss
Der Abschluss der Fortbildung besteht aus einer 2-teiligen Prüfung:
- schriftliche Falldokumentation in Form einer Facharbeit
- Präsentation eines Teilaspekts der Arbeit im Abschlusskolloquium
Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats nach dem Landescurriculum sind eine Teilnahme von 90% und das Bestehen der Abschlusskolloquiums.
Termine
- 1. Modul: 03.-05. Juli 2025
- 2. Modul: 11.-13. September 2025
- 3. Modul: 06.-08. November 2025
- 4. Modul: 22.-24. Januar 2026
- 5. Modul: 19.-21. März 2026
- 6. Modul: 21.-23. Mai 2026
- 7. Modul: 09.-11. Juli 2026
- 8. Modul: 24.-26. September 2026
- 9. Modul: 19.-21. November 2026
- 10. Modul: 21.-23. Januar 2027
- 11. Modul: 04.-06. März 2027
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung als Hebamme, Entbindungspfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder -pfleger sowie eine mindestens zweijährige Berufspraxis in dem entsprechenden Beruf.
Es findet ein telefonisches Eignungsgespräch mit der Fortbildungsleitung statt.
Anmeldung
Bitte reichen Sie mit der Anmeldung ein:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis der Tätigkeit als Hebamme, Entbindungspfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder -pfleger.
WIR FREUEN UNS AUF SIE !
Anmeldungsunterlagen können Sie hier anfragen: jr@jaque-rodney.de
Ort: Gelsenlirchen
Copyright by Jennifer Jaque-Rodney 2025 | Datenschutz